Erstellt: 28. Juli 2013 | Kategorie: Hardware | Tags: APC, Battery, Hardware, Lead-Acid, UPS

Wenn Sie ein UPS (Uninterruptible Power Supply) besitzen, um Geräte während eines Stromausfalls zu versorgen, wissen Sie sicher, dass die Zeit knapp wird, um Ihre Geräte sicher herunterzufahren. Aus diesem Grund bevorzuge ich die Verwendung von stromsparenden und eingebetteten Geräten, die nicht so viel Strom verbrauchen und daher während des Ausfalls länger laufen können. Laut meinem Stromzähler beträgt die Summe aller Geräte (mit Modems, Switches und einem Mini-ITX-Server) etwa 70W. Mein aktuelles UPS ist ein APC BE500GR, was laut Batteriespezifikation gerade ausreicht, um in meiner Situation etwa 20 Minuten zu laufen. Habe das nie direkt verglichen, als ich es kaufte, aber tatsächlich funktioniert es weniger als etwa 10 Minuten, sicher hat die Batterie bereits nach ein bis zwei Jahren Nutzung gelitten. Kürzlich rief mich ein Freund an und sprach davon, dass sein Unternehmen 16 verschlossene bleihaltige wiederaufladbare Batterien wegwirft, ob ich interessiert sein könnte. Auch wenn sie möglicherweise überhaupt nicht funktionieren, dachte ich, muss ich es versuchen, sie alle zusammen mit meinem UPS zu verwenden.

Zuerst prüfen, welche Spannung die ursprünglich mitgelieferte Batterie hat.

ursprünglich mitgelieferte Batterie hat 13,25V

Mein Voltmeter zeigt 13,25V, also ging ich daran, die anderen zu überprüfen. Nach der Überprüfung aller 16 Batterien bemerkte ich, dass keine von ihnen mehr als etwa 5V hat, aber die meisten stabil, nur zwei Batterien haben einen großen Spannungsabfall. Dann einfach genug zusammenketten, um die benötigte Spannung zu bekommen, dachte ich, aber das funktionierte nicht wie erwartet. Vielleicht müssen sie aufgeladen werden? Das UPS akzeptierte keine von ihnen, als ich sie einzeln anstelle der ursprünglichen Batterie ausprobierte.

Batterietest

Auch bei Belastung (wie einem Lüfter) haben wir mehr als 12V mit diesen verketteten Batterien. [Bild fehlt] Als nächstes möchte ich sie aufladen, aber ich besitze kein geeignetes Ladegerät für 12V Blei-Säure-Batterien. Nur einen AccuManager10 für AA/AAA NiMH 1,2V Batterien, den ich sehr empfehle, aber der bringt mich in dieser Situation nicht weiter.

Dann erzählte mir ein Freund vom Schumacher XM1-5 automatischen Batterieladegerät, das "sowohl 6- als auch 12-Volt-Batterien aufrechterhält und sie mit Float-Mode-Überwachung voll geladen hält". Aus seinem Handbuch der interessante Teil:

Wenn Sie alles korrekt angeschlossen haben, leuchtet die AC POWER LED und zeigt an, dass das Ladegerät Strom hat, die CONNECTED LED leuchtet und zeigt an, dass die Batterie ordnungsgemäß angeschlossen ist, und die CHARGING LED leuchtet und zeigt an, dass das Ladegerät lädt. Wenn eine dieser LEDs nicht leuchtet, überprüfen Sie die Verbindungen an der Batterie und der Wechselstromquelle oder lassen Sie die Batterie überprüfen/ersetzen.

HINWEIS: Dieses Ladegerät ist mit einer Auto-Start-Funktion ausgestattet. Es liefert keinen Strom an die Batterieklemmen, bis eine Batterie ordnungsgemäß angeschlossen ist und die CONNECTED LED leuchtet. Anders als bei herkömmlichen Ladegeräten funken die Klemmen nicht, wenn sie zusammenberührt werden.

Abgebrochenes Laden: Wenn das Laden nicht normal abgeschlossen werden kann, wird das Laden abgebrochen. Wenn das Laden abbricht, wird der Ausgang des Ladegeräts abgeschaltet und die CHARGING LED blinkt. Um nach einem abgebrochenen Ladevorgang zurückzusetzen, trennen Sie entweder die Batterie oder ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose.

Abschluss des Ladens: Der Abschluss des Ladens wird durch die CHARGED LED angezeigt. Wenn sie leuchtet, hat das Ladegerät das Laden gestoppt und in den Wartungsmodus gewechselt.

Wartungsmodus (Float-Mode-Überwachung): Wenn die CHARGED LED leuchtet, hat das Ladegerät den Wartungsmodus gestartet. In diesem Modus hält das Ladegerät die Batterie voll geladen, indem es bei Bedarf einen kleinen Strom liefert. Wenn das Ladegerät seinen maximalen Wartungsstrom für einen kontinuierlichen Zeitraum von 12 Stunden liefern muss, wechselt es in den Abbruchmodus (siehe Abschnitt Abgebrochenes Laden). Dies wird normalerweise durch eine Entladung der Batterie verursacht oder die Batterie könnte defekt sein. Stellen Sie sicher, dass keine Lasten an der Batterie angeschlossen sind. Wenn ja, entfernen Sie sie. Wenn keine vorhanden sind, lassen Sie die Batterie überprüfen oder ersetzen.

Die Spezifikationen besagen nur "Ladegerättyp: Vollautomatisches mikroprocessorgesteuertes" und "Ausgangsspannung: 6V/12VDC - Ausgangsstrom kontinuierlich: 1,5A". Hoffentlich kann es diese Batterien "auffrischen" und aufladen. Wir werden sehen, ob die "CONNECTED LED" leuchtet.

[Artikel in Bearbeitung]

Weitere interessante Dinge über Batterien: