Erstellt: 28. Juli 2013 | Kategorie: Hardware | Tags: Cable, Ethernet, Hardware, PoE, Ubiquiti, USB

Da (fast) kein Laptop einen Anschluss für eine externe WiFi-Antenne hat und ich keinen 5GHz USB-Adapter mit externem Antennenanschluss finden konnte, war ich neugierig, ob es möglich ist, eine Ubiquiti Bullet M unterwegs zu betreiben. Nach dem Nachdenken darüber, welche Batterie als Stromquelle verwendet werden sollte, damit sie den PoE-Spezifikationen entspricht, kam die Idee auf, die Laptop-Batterie zu verwenden, was aber wiederum zu viel Bastelei wäre. Welche Anschlüsse sind also auf einem Laptop verfügbar, die mindestens die erforderliche Leistung nach den Spezifikationen liefern?

Natürlich! USB 2.0-Anschlüsse liefern 500mA bei 5V. Hoffentlich reicht das...

Gut, zurück zum Thema: 802.3af Mode B alias "passive PoE"

Wikipedia - Power over Ethernet: Die meisten passiven Anwendungen verwenden die Pinbelegung von 802.3af Mode B - mit DC plus auf den Pins 45 und DC minus auf 78 (siehe Diagramm unten). Daten sind dann auf 12 und 36. Dies begrenzt den Betrieb auf 100mb. Gigabit-Passive-Injektoren verwenden einen Transformator auf den Datenpins, um Strom und Daten zu teilen und sind typischerweise kompatibel mit 802.3af Mode A. Der Installateur muss die vom entfernten Gerät benötigte Spannung kennen und das Netzteil entsprechend auswählen. Im üblichen "passiven" PoE-System kommuniziert der Injektor nicht mit dem stromversorgten Gerät, um seine Wattage-Anforderungen auszuhandeln, sondern liefert einfach jederzeit Strom. Passive Midspan-Injektoren bis zu 12 Ports vereinfachen Installationen. Geräte, die 5 Volt benötigen, können PoE bei 5V auf Ethernet-Kabeln über etwa 15 Fuß (4,6 m) hinaus aufgrund von IR-Verlusten nicht verwenden, daher ist ein 24V oder 48V zu 5V DC-DC-Wandler am entfernten Ende erforderlich.

PoE Pinbelegung Diagramm

Nun denn, laut den Bullet M Spezifikationen:

Leistungsbewertung: Bis zu 24V. Stromversorgungsmethode: Passive Power over Ethernet (Paare 4, 5+; 7, 8 Rückleitung)

Also "Bis zu 24V" scheint uns zu sagen, dass ein DC-DC-Abwärtswandler vorhanden ist? Und was ist die Mindestspannung?

Oh, versuchen wir es einfach! Nimm ein USB- und ein Ethernet-Kabel, achte auf die Pinbelegung und schau, ob die Bullet hochfährt.

zum Bullet: Kabel zum Bullet zum Laptop: Kabel zum Laptop

schließlich verbinden:

Bullet M mit USB-PoE verbunden

Es funktioniert! :)

Update:

Im Internet habe ich Geschäfte gefunden, die dieses Kabel zu unglaublich hohen Preisen verkaufen.

Es ist lächerlich, wie einfach es ist, ein solches Kabel herzustellen... kontaktiere mich, wenn du eines zu einem viel günstigeren Preis brauchst (Versand nicht inbegriffen, haha).

Artikel-Code: AW-POE-USB

http://www.streakwave.com/itemdesc.asp?ic=AW-POE-USB

http://www.worldeyecam.com/store/aw-poe-usb-usb-power-ethernet-cable.html

AW-POE-USB Kabel

Wenn du lieber Geräte mit mehr als 5V betreiben möchtest, wie das Mikrotik RouterBoard SXT 5HPnD, das ich in einen Topf gesteckt habe, möchtest du vielleicht "Mobile PoE via USB für Geräte wie Mikrotik Routerboard" lesen.