Erstellt: 27. Juli 2013 | Kategorie: Embedded Devices | Tags: DVB-C, DVB-S, DVB-S2, DVB-T, Embedded Devices, HDTV, Linux, RaspberryPi, Raspbian, Software, Streaming, USB

Tatsächlich wird unser Haus gerade renoviert und vor zwei Wochen haben sie begonnen, das alte Dach zu entfernen, also mussten alle Antennen entfernt werden. Neben meinen WiFi-Antennen für FunkFeuer gab es noch einige Satellitenschüsseln von Mietern, die vor einigen Jahren wegzogen, also nahm ich sie auch. Ich schaue eigentlich kein Fernsehen, also besitze ich keinen Receiver, aber ich kaufte vor einiger Zeit einen RaspberryPi und erinnerte mich an seine leistungsstarke GPU, ideal für HDTV-Anwendungen, also brauchte ich nur einen DVB-S2 USB-Adapter um zu beginnen. Nach einigen Recherchen für DVB-S2 Geräte fand ich Pinnacles PCTV 460e, die seit Kernel-Version 3.2 unter Linux unterstützt wird, also musste ich es versuchen.

Damals mit Kernel 2.6 war Fernsehen unter Linux schwieriger einzurichten als heutzutage, besonders mit meinem TerraTec Cinergy Hybrid T USB XS FM, der nicht für Linux unterstützt wurde und Treiber nur für Windows verfügbar waren. Dank eines großartigen Open-Source-Entwicklers, der einige Jahre für TerraTec arbeitete, waren schließlich Treiber verfügbar und ich hatte meine ersten Erfahrungen mit Fernsehen unter Linux. Etwa ein Jahr später verschwanden Support und Linux-Treiber von TerraTecs Website. Nur em28xx-new funktioniert für diesen Adapter, glücklicherweise haben einige Leute ihn hier verfügbar gemacht. Mehr Informationen finden sich auf ubuntuusers.de (deutsch). Während ich diesen Artikel schrieb, fand ich Linux-Treiber auf TerraTecs Website.

Da Zeit und Technologie voranschreiten, verwenden wir jetzt DVB-C oder DVB-S oder DVB-T, sodass der Cinergy Hybrid irgendwie nutzlos fürs Fernsehen ist, man könnte ihn zum Aufnehmen von Videos von anderen Geräten verwenden, aber es gibt bessere Adapter mit besserer Treiberunterstützung da draußen. Deshalb suchte ich nach einem neuen Adapter mit guter Linux-Unterstützung. Pinnacle hat zwei nette Geräte, die perfekt unter Linux funktionieren. PCTV 520e für DVB-C und DVB-T, PCTV 460e für DVB-S und DVB-S2.

Projekt DVB-Pi:

Anforderungen:

  • Raspberry Pi
  • SDHC Karte (min. 4GB)
  • Unterstützter USB DVB-Adapter (z.B. PCTV 520e oder 460e)
  • Raspbian
  • rpi-update
  • TVHeadend
  • omxplayer oder pidvbip

Kurze Anleitung:

  1. wget http://files.velocix.com/c1410/images/raspbian/2013-07-26-wheezy-raspbian/2013-07-26-wheezy-raspbian.zip
  2. unzip 2013-07-26-wheezy-raspbian.zip
  3. dd if=2013-07-26-wheezy-raspbian.img of=/dev/sdb1
  4. # Boot RaspberryPi mit SDHC
  5. wget https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update; chmod +x rpi-update; sudo sh rpi-update
  6. sudo aptitude install tvheadend
  7. omxplayer $video-source
  8. # optional: pidvbip

Optional pidvbip Installation:

  1. echo "gpu_mem=128" | sudo tee -a /boot/config.txt
  2. sudo aptitude install -y git autoconf automake libtool
  3. sudo aptitude install -y libmpg123-dev libfaad-dev liba52-dev libavahi-client-dev libfreetype6-dev libavformat53
  4. git clone https://github.com/Pulse-Eight/libcec.git
  5. cd libcec; ./bootstrap; ./configure --with-rpi-include-path=/opt/vc/include --with-rpi-lib-path=/opt/vc/lib/
  6. make; sudo make install; sudo cp /usr/local/lib/libcec.so.* /usr/lib/; cd ..
  7. git clone https://github.com/linuxstb/pidvbip.git
  8. cd pidvbip; ./configure && make
  9. pidvbip $video-source

Ausführliche Anleitung:

Zuerst benötigen Sie eine SDHC-Karte, um Raspbian darauf zu installieren. Sie benötigen eine mit mindestens 4GB. Laden Sie das Image von raspberrypi.org herunter und schreiben Sie es auf die SDHC-Karte. Stecken Sie sie in Ihren Pi und starten Sie ihn. Verbinden Sie sich per SSH oder melden Sie sich lokal am Pi an, wenn Sie eine Tastatur angeschlossen haben.

System Information:

Raspberry Pi System Information Screenshot

Live in Aktion: